Berichte
Kommunalwahl 2008
- Details
- Geschrieben von Dietmar Feuerer
Bei der Kommunalwahl in Bayern am 2. März 2008 bieten sich der Wählerin/dem Wähler vielfältige Möglichkeiten. Die Wahlberechtigten können bei der Entscheidung für den Gemeinderat oder den Kreistag "kumulieren", "panaschieren" oder einfach eine Liste ankreuzen, um jedem Kandidaten auf dieser Liste eine Stimme zukommen zu lassen. Selbst die Kombination aus "Kreuz" auf der Liste, gepaart mit einem "Panaschieren" oder "Kumulieren" ist möglich. Ferner kann der Wähler/Wählerin sogar diejenigen Personen streichen, die bei einer Listenwahl keine Stimme erhalten sollen.
Auf unseren Wahlseiten findet man die Namen aller Kandidaten des Hohenfelser Landes für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl, geordnet nach den Wahlvorschlägen. Daneben gibt es kurze Erklärungen zu den Wahlmöglichkeiten und weiterführende Links.
Ein Sprichwort sagt "Probieren geht über Studieren"; daher kann man mit dem Probewahlzettel alle wahltaktischen Möglichkeiten, die sich der Wählerin/dem Wähler bei der Gemeinderatswahl oder Kreistagswahl bieten, praktisch testen.
Möglichkeiten und Fehler bei der Stimmabgabe
Das Bayerische Wahlrecht bietet so viele Möglichkeiten, dass es auch leicht zu Fehlern bei der Stimmabgabe führen kann. Damit Sie Ihre Stimmen nicht verschenken, sollten Sie sich vorab informieren, welche Wahlmöglichkeiten man hat. Die Bayerische Landesregierung hat hierzu eine Informationsbroschüre "Kommunalwahlen 2008" veröffentlicht, die die Wähler mit den Eigenarten des bayerischen Kommunalwahlrechts vertraut machen will.
Kurze Erläuterungen
Der Stimmzettel ist ungültig,
wenn
- er nicht eindeutig erkennen lässt, für wen die Stimmen abgegeben werden.
- er leer abgegeben wird; Streichen von Namen allein genügt nicht.
- die Gesamtstimmenzahl überschritten wird.
- die Wählerin oder der Wähler auf ihm zusätzliche Bemerkungen oder Kennzeichen angebracht hat.
Ankreuzen einer Liste
Die Wählerin/Der Wähler kann eine Liste ankreuzen, ohne bestimmte Personen auszuwählen; damit vergibt sie/er so viele Stimmen, wie die Liste Namen umfasst. Das Listenkreuz stellt eine eine Vereinfachung der Stimmabgabe dar, zum einen zur Zeitersparnis, aber auch um ungültige Stimmzettel, bzw. verschenkte Stimmen zu vermeiden.
Kumulieren
Mit ihren/seinen Stimmen kann die Wählerin/der Wähler die Chancen einzelner Personen, ein Mandat zu erringen, durch Häufeln (Kumulieren) vergrößern. Sie/Er kann diesen Personen bis zu drei Stimmen geben. Die Gesamtstimmenzahl darf aber insgesamt nicht überschritten werden.
Panaschieren
Die Wählerin/Der Wähler kann ihre/seine Stimmen Personen auf verschiedenen Listen geben (Panaschieren von frz. panacher – mischen). Sie braucht sich nicht auf Personen einer Partei oder einer Wählergruppe zu beschränken. Die Gesamtstimmenzahl darf aber insgesamt nicht überschritten werden.
Streichen
Die Wählerin/Der Wähler kann bei Stimmabgabe auch einzelne Kandidaten streichen. Diese erhalten dann keine Stimme, falls er gleichzeitig das Listenkreuz ankreuzt. Der Stimmzettel ist aber ungültig, wenn er nur Streichungen enthält (siehe oben).
Probewahlzettel
Eine gute Möglichkeit, die vielen Möglichkeiten beim bayerischen Kommunalwahlverfahren auszutesten, stellt der Probewahlzettel dar.
Bei der Kommunalwahl erfolgt die Sitzvergabe nach dem d'hondtschen Verfahren. Hier teilt man die Zahl der erhaltenen Stimmen einer Partei nacheinander durch eine aufsteigende Reihe natürlicher Zahlen (1, 2, 3, 4, 5, ... n). Die dabei erhaltenen Zahlenwerte werden als Höchstzahlen bezeichnet. Die Höchstzahlen sind absteigend nach ihrer Größe zu ordnen. Die so ermittelte Reihenfolge bestimmt die Vergabereihenfolge der Sitze im Gemeinderat. Es finden so viele Höchstzahlen Berücksichtigung, wie Sitze im Gremium zu vergeben sind. Im Beispiel sind 10 Sitze zu vergeben. Die 10 größten Höchstzahlen (hellblau markiert) werden absteigend nach ihrer Größe an die ihnen zugeordneten Parteien verteilt. Somit gewinnt die A-Partei 5 Sitze, die B-Partei 3 Sitze und die C-Partei 2 Sitze im Gemeinderat.
Partei | Zahl der Stimmen | Prozentanteil der Stimmen | Sitze nach d'Hondt |
---|---|---|---|
A-Partei | 466 | 46,6 % | 5 |
B-Partei | 345 | 34,5 % | 3 |
C-Partei | 189 | 18,9 % | 2 |
1000 | 100,00 % | 10 | |
Stimmenverteilung bei der Wahl eines 10-köpfigen Gremiums |
Teiler | A-Partei | B-Partei | C-Partei |
---|---|---|---|
1 | 466 (1) | 345 (2) | 189 (4) |
2 | 233 (3) | 172,5 (5) | 94,5 (9) |
3 | 155,3 (6) | 115 (8) | 61,6 |
4 | 116,5 (7) | 86,2 | 46,2 |
5 | 93,2 (10) | 69 | 37,8 |
6 | 77,6 | 57,5 | 31,5 |
440 | Wahlvorschlag Nr. 1, CSU | Kollroß Reinhold, Lagerverwalter, 2. Bürgermeister, Hitzendorf |
632 |
Wahlvorschlag Nr. 4, UPW | Graf Bernhard, Polizeihauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Marktrat, Holzheim |
237 | Wahlvorschlag Nr. 5, A.B.L | Birgmeier Bernhard, Dipl.-Bauingenieur, Großbissendorf |
Stim. | Nr. | Bewerber |
970 | 101 | Boßle Heinrich,1. Bürgermeister, Hohenfels |
243 | 102 | Neumeier Michael, Kaufm. für Versicherungen und Finanzen, Hohenfels |
589 | 103 | Laßleben Klaudia, Hausfrau, Hohenfels |
762 | 104 | Kotzbauer Volker, Exportleiter, Marktrat, Hohenfels |
993 | 105 | Feuerer Dietmar, Rechtsanwalt, Marktrat, Hohenfels |
128 | 106 | Winkler Petra, Technische Zeichnerin, Hohenfels |
883 | 107 | Moser Alfons, Lehrer, Marktrat, Hohenfels |
170 | 108 | Münchsmeier Thomas, Offizier, Hohenfels |
401 | 109 | Spandl Stefan, Qualitätsfachmann, Hohenfels |
220 | 110 | Boßle Christine, Diplom-Kauffrau, Hohenfels |
214 | 111 | Koller Alexander, Verwaltungsbeamter, Hohenfels |
220 | 112 | Jungkunz Manfred, Fertigungsmeister, Hohenfels |
154 | 113 | Strobl-Schaul Ilonka, Diplom-Sozialpädagogin, Großbissendorf |
140 | 114 | Stadlmeier Maria, Verwaltungsfachangestellte, Hohenfels |
218 | 115 | Passler Manfred, Unternehmer, Hohenfels |
382 | 116 | Straka Tobias, Elektroinstallateur, Hohenfels |
270 | 117 | Roggenhofer Georg, Diplom-Betriebswirt, Hohenfels |
96 | 118 | Hiltl Karl, Zertifizierter BMW-Verkaufsberater, Hohenfels |
101 | 119 | Laßleben Günther, Technischer Zeichner, Hohenfels |
468 | 120 | Laßleben Harald, Diplom-Bankbetriebswirt, Hohenfels |
85 | 121 | Münchsmeier Erich, Zimmermeister, Hohenfels |
152 | 122 | Graf Sieglinde, Verkäuferin, Hohenfels |
73 | 123 | Hermann Bernd, Qualitätsmanager, Hohenfels |
153 | 124 | Stadlmeier Georg, Fliesenleger, Hohenfels |
95 | 125 | Dechant Gabriele, Hausfrau, Hohenfels |
139 | 126 | Vogel Erna, Monteurin, Hohenfels |
77 | 127 | Klippel Waldemar, Rentner, Hohenfels |
174 | 128 | Lutz Helmut, Maurermeister, Hohenfels |
Stim. | Nr. | Bewerber | |
536 | 201 | Steuer Marianne, Hausfrau, Markträtin, Hohenfels | |
264 | 202 | Härtl Günther, Restaurateur, Hohenfels | |
174 | 203 | Girullis Martha, Hausfrau, Hohenfels | |
212 | 204 | Steuer Andreas, Feuerwehrmann, Hohenfels | |
125 | 205 | Meister Richard, Qualitätsprüfer, Hohenfels | |
112 | 206 | Spangler Johann, Angestellter, Großbissendorf | |
65 | 207 | Seitz Christian, Bäcker, Hohenfels | |
86 | 208 | Götzer H. Jürgen, Angestellter, Hohenfels | |
248 | 209 | Girullis Dieter, Beamter, Marktrat, Hohenfels | |
59 | 210 | Fleischmann Jürgen, Anlagenmechaniker, Großbissendorf | |
83 | 211 | Münchsmeier Josef, Schreiner, Hohenfels | |
88 | 212 | Rösch Kurt, Kfz.-Meister, Hohenfels | |
73 | 213 | Schneiderheinze Klaus, Verwaltungsangestellter, Hohenfels | |
73 | 214 | Ferstl Robert, Eisenhüttenarbeiter, Markstetten | |
89 | 215 | Steinbauer Franz, Gastronom, Hohenfels | |
41 | 216 | Girullis Daniel, Student, Hohenfels | |
32 | 217 | Spangler Josef, U. L. Arbeiter, Hohenfels | |
20 | 218 | Völkel Oswald, Rentner, Hohenfels | |
43 | 219 | Fuchs Georg, Autokranführer, Hohenfels | |
34 | 220 | Feuerer Georg, Maler, Hohenfels | |
28 | 221 | Wolfsteiner Michael, Bürokaufmann, Hohenfels | |
30 | 222 | Girullis Thomas, Kraftfahrzeugmechaniker, Hohenfels | |
33 | 223 | Laßleben Johann, Amtsbote, Hohenfels | |
44 | 224 | Meier Friedrich, Postschaffner, Hohenfels | |
25 | 225 | Rösch Johann,Rentner, Hohenfels | |
54 | 226 | Schulze Rudolf, Selbstständiger, Hohenfels | |
90 | 227 | Koller Tanja, Bankkauffrau, Hohenfels | |
33 | 228 | Steuer Klaus, Betonbauer, Hohenfels |
- Zugriffe: 9314
Das Geschlecht der Hohenfelser
- Details
- Geschrieben von Dietmar Feuerer
(Verfaßt von J. B. Laßleben, Kallmünz, Gründer der Zeitschrift "Die Oberpfalz")
Sechs gute Wegstunden nordwestlich von Regensburg, dort wo das muntere Wässerlein entspringt, welches nach den zahlreichen schmackhaften Bewohnern seiner frischen, klaren Flut den für alle Freunde kulinarischer Genüsse hochbedeutsamen Namen „Forellenbach“ trägt, liegt Hohenfels.
- Zugriffe: 3544